Das Jahr geht zu Ende und von Apple gibt es noch ein kleines Weihnachtspräsent für die WirtschaftsWoche-Redaktion. Die iPhone-App der WirtschaftsWoche wurde unter „Das Beste aus 2013“ im AppStore gewählt.
Die WirtschaftsWoche-App wird derzeit in der Kategorie „Tolle Abonnements“ in Deutschland und der Schweiz von Apple promotet.
Ende September stellte Thomas Stölzel, Redakteur bei der WirtschaftsWoche und App-Vordenker, die iPhone-App auf dem MarkStein-Anwendertag vor. Dazu Thomas Stölzel: „Bei uns endet der Journalismus nicht mit Bild und Text. Die Gestaltung bleibt wichtig.“ Lesen Sie dazu auch den Beitrag “Mobile Anwendungen bei der WirtschaftsWoche“.
Crossmediales Publizieren bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, bei der die WirtschaftsWoche erscheint, bedeutet, aus einem Datenstamm neben dem gedruckten Titel auch die Website zu befüllen, das ePaper zu beliefern sowie Daten für die iPhone-App und eine Tablet-Ausgabe für das iPad bereitzustellen. Produziert werden die Inhalte im Multi-Channel Publishing-System tango media. Die Anpassung der Artikel, Bilder und Seiten an die mobilen Geräte erfolgt mit dem tango applisher. Zur Aufbereitung der Daten werden einzigartige Features des Systems wie „Hybride Texte“, Hierarchisierung und Content-Links genutzt.
Die WirtschaftsWoche ging aus der 1926 gegründeten Zeitschrift „Der Deutsche Volkswirt“ hervor. Heute analysieren rund 100 Redakteure und Reporter mit Hilfe eines weltweiten Korrespondenten- und Partnernetzes die wichtigsten Entwicklungen und globalen Trends aus der Welt der Wirtschaft.
- Seit 1927 führend in der Wirtschaft.
Seit 1927 führend in der Wirtschaft.
- Die WiWo im iTunes-Kiosk.
Die WiWo im iTunes-Kiosk.
- Bereits vor dem Kauf, kann der Smartphone-Nutzer das Inhaltsverzeichnis sehen.
Bereits vor dem Kauf, kann der Smartphone-Nutzer das Inhaltsverzeichnis sehen.