Wie Sie das Optimum bei der Übernahme von InDesign-Dateien nach tango erzielen
Die aktuellen Versionen des DTP-Programms tango solo und des Multi-Channel Publishing-Systems tango media verstehen jetzt auch das InDesign-Austauschformat IDML (InDesign Markup Language). Und so geht es:
Wählen Sie im DTP-Programm tango solo einfach den Menüpunkt Datei: Öffnen und klicken Sie Ihre IDML-Datei an. Die IDML-Datei wird als neues Layoutdokument geöffnet und kann anschließend als MXD-Datei gespeichert werden.
Im Multi-Channel Publishing-System tango media geschieht der Import über die Funktion Layoutstrecke importieren im Arbeitsbereich Produktion im Kontextmenü des Projekts. Wählen Sie auch hier Ihre IDML-Datei aus. Die IDML-Datei wird als neue Layoutstrecke in tango media importiert. Die verknüpften Bilder werden direkt in die Oracle-Datenbank von tango media eingefügt.
Egal welches tango-Produkt Sie nutzen: Das neue tango-Dokument entspricht eins zu eins Ihrer InDesign-Vorlage. Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägung und Funktionsweise der beiden Satzprogramme kann es natürlich trotzdem zu Differenzen zwischen InDesign und tango kommen. Die folgenden zehn Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Fehler beim Import vermeiden und sich so manuelle Nacharbeit in tango ersparen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Bilder mit übergeben. Nutzen Sie in InDesign dafür die Funktion Verpacken. Aktivieren Sie im Dialog Satzdatei verpacken die Kontrollkästchen Verknüpfte Grafiken kopieren, Grafikverknüpfungen den Pakets aktualisieren und Schrift und Verknüpfungen von ausgeblendeten und nicht druckbaren Inhalten einbeziehen. Öffnen Sie anschließend die verpackte Satzdatei und exportieren Sie diese als IDML-Datei in den selben Ordner.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Schriften mit übergeben. Nutzen Sie in InDesign dafür die Funktion Verpacken. Aktivieren Sie im Dialog Satzdatei verpacken die Kontrollkästchen Schriftarten kopieren und Schrift und Verknüpfungen von ausgeblendeten und nicht druckbaren Inhalten einbeziehen. Auf dem Computer, auf dem die IDML-Datei in tango geöffnet oder importiert werden soll, müssen zuerst diese Schriften installiert werden.
- Verwenden Sie ausschließlich Opentype-Schriften. Nur bei Verwendung von Opentype-Schriften ist gewährleistet, dass der Text in Ihrem Layout auf Mac und Windows identisch umbrochen wird. Die veralteten Type1-Schriften sind für eine crossmediale Datenübergabe zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen und DTP-Programmen nicht geeignet.
- Starten Sie im Publishing-System tango media mit einem neuen Projekt und einer leeren Bibliothek. Beim Importieren von IDML-Dateien als Layoutstrecken füllt sich Ihre tango-media-Bibliothek Schritt für Schritt mit den Farben, Absatzformaten, Zeichenformaten und Musterseiten aus InDesign. Ist eine Farbe mit dem selben Namen bereits in der Bibliothek vorhanden, so wird diese Farbe benutzt und die Farbe aus der IDML-Datei übergangen. Beim Import der IDML-Datei als Layoutstrecke werden alle Formate aus InDesign in die Formatgruppe Standard übernommen. Gibt es in der Formatgruppe bereits ein gleichnamiges Format – zum Beispiel aus einem vorhergehenden Import – dann wird dieses Format angewendet. Es können dadurch Abweichungen zu InDesign auftreten. Das Gleiche gilt für Absatzformate, Zeichenformate und Mustervorlagen: Bereits in der Bibliothek vorhandene Musterseiten werden beim Import zugewiesen, wenn die Namen gleich sind. Deshalb ist es so wichtig, bei neuen Projekten mit einer neuen, leeren Bibliothek zu beginnen. Die Ergebnisse beim Import können sonst vom Original abweichen.
- Vermeiden Sie die Vererbung von Formaten. Auch durch die Vererbungslogik von InDesign kann es beim Import in tango media zu Differenzen kommen. Diese Differenzen können Sie vermeiden, indem Sie alle relevanten Einstellungen direkt im Format vornehmen. Stellen Sie in Ihren Absatzformaten immer ein: Basiert auf: [Kein Absatzformat]. Und in Ihren Zeichenformaten: Basiert auf: [Ohne].
- Platzieren Sie Grafiken immer als Adobe-Illustrator-Dateien (AI-Format). Beim IDML-Import übernimmt tango zwar auch Vektorgrafiken und Bézierformen aus der Satzdatei, aber im Sinne der Produktionssicherheit empfiehlt es sich, Grafiken in externe Dateien auszulagern. Außerdem überfrachten Sie sonst schnell Ihr Layout mit sehr vielen Objekten.
- Sorgen Sie dafür, dass rechteckige Rahmen auch wirklich rechteckig sind. Mit dem Zeichenstift von InDesign sind schnell mal Ankerpunkte gesetzt, wo gar keine hin gehören. Ist ein Textrahmen so aus Versehen in ein Pfadobjekt umgewandelt, dann können beim Import in tango wichtige Eigenschaften verloren gehen, beispielsweise die Textinnenabstände. Setzen Sie also Ihre Textrahmen auf die rechteckige Form zurück mit der Funktion Form konvertieren: Rechteck.
- Schließen Sie Pfade mit Hintergrundfarbe. Bei offenen Pfaden gehen Ihnen beim Import in tango leicht wichtige Eigenschaften verloren, zum Beispiel die Hintergrundfarbe. Nutzen Sie deshalb in InDesign die Funktion Pathfinder: Pfad schließen.
- Vermeiden Sie optisches Kerning. In tango wird Text so gesetzt wie der Schrifthersteller es empfohlen hat, also mit dem metrischen Kerning aus der Schriftdatei. Wenn es wichtig ist, dass der Text in InDesign und tango gleich läuft, dann verzichten Sie lieber auf das optische Kerning und stellen Sie in Ihren Formaten metrisches Kerning ein.
- Geben Sie dem Text etwas Raum. In InDesign gibt es die Funktion Rahmen an Textinhalt anpassen. Diese führt dazu, dass der Textrahmen ohne Abstand direkt mit dem Text endet. Beim Import in tango kann bei solchen Textrahmen Übersatz entstehen. Die Abweichung liegt im Tausendstelmillimeter-Bereich, führt aber unweigerlich zum Übersatz, weil der Text nicht hineinpasst. Verzichten Sie auf solche eng sitzenden Textrahmen, insbesondere bei Headlines – Sie ersparen sich damit eine Menge manuelle Nacharbeit. Fließtextrahmen, die oben und unten richtig im Raster sitzen, haben dieses Problem übrigens nicht…
Liebe Marksteinler,
geht der ID Import auch mit CS5 Dokumenten ?
Ich bekomme es als IDML nicht geöffnet.
Habe das Solo 5.1.2.4… auf Mac OS X 10.12.6
Grüße, Albrecht