Der eCommerce-Riese baut seine starke Präsenz im deutschen Online-Handel weiter aus. Nach Angaben des Handelsverbands Deutschland liegt der Anteil am Online-Einzelhandelsumsatz im Jahr 2022 bereits bei 56 Prozent (Amazon Eigenhandel plus Marketplace). Diese Zahlen zeigen einen Anstieg um zwei Prozentpunkte gegenüber 2021 und um acht Prozentpunkte gegenüber dem Vor-Corona-Niveau von 2019.
Damit sichert sich Amazon 7,5 Prozent des gesamten deutschen Einzelhandelsumsatzes. Trotz eines leichten Rückgangs um 0,4 Prozentpunkte gegenüber 2021 bleibt Amazon eine maßgebliche Kraft im deutschen Handel.
Starker Einfluss: Rund die Hälfte der Amazon-Käufe stammt von Drittanbietern. Diese Zahlen gehen zurück auf die Nutzung der Verkaufsplattform »Marketplace«, die Bestellabwicklung und den Versand. Kritiker bemängeln, dass Amazon seine Marktmacht ausnutzt, um erfolgreiche Marketplace-Händler durch die Aufnahme ähnlicher Produkte in das eigene Sortiment zu verdrängen.
Geteilte Meinungen: Über die Rolle von Amazon im Einzelhandel sind die Deutschen geteilter Meinung. Laut einer Umfrage der Pepper Media Holding halten knapp 44 Prozent die Marktmacht von Amazon für bedenklich, während rund 41 Prozent dies nicht tun.
Branchenführer: Besonders stark ist Amazon in den Bereichen Elektronik/Computer, Spielzeug/Baby/Sport/Freizeit und Bücher/Bürobedarf: hier liegen die Marktanteile im gesamten Einzelhandel im zweiten Halbjahr 2019 zwischen 14,7 und 24 Prozent. Fast jeder neunte Deutsche kauft Küchen- und Haushaltsprodukte bei Amazon.
Im niedersächsischen Großenkneten eröffnete Amazon gestern sein zwanzigstes Logistikzentrum in Deutschland.
Yvonne de Andrés Kuratorin und Kulturmanagerin