Das Forward Publishing Forum 2023 in Berlin widmete sich dem aktuellen Thema der Content-Distribution in Verlagen.
Herausforderungen bei der Leserschaftsbindung
Wie können wir unsere Leserschaft zuverlässig erreichen? Die zentralen Fragen waren, wie man die Leserschaft zuverlässig erreichen kann und wie interessante und individuelle Inhalte so aufbereitet werden können, dass diese in den unterschiedlichen Kanälen funktionieren. Die effiziente Nutzung von Technologie, die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Rolle der Künstlichen Intelligenz standen dabei im Fokus.
Wolfgang Kestelspitz (Microsoft) eröffnete das Forum und sprach darüber, wie Microsoft den Verlagen bei ihrer digitalen Transformation helfen kann. Er unterstützt Kunden dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren und neue Geschäftsmodelle auf Basis der Microsoft-Plattform zu entwickeln. Das Ziel ist es, ihnen bei der Nutzung von Microsoft-Lösungen zu helfen und Innovationen durch die leistungsstarke Microsoft-Cloud zu identifizieren. Céline Tykve (Livingdocs AG) nahm die Teilnehmer mit auf eine Zeitreise über die Bedeutung der Qualität von Daten. Dr. Christoph Mayer (SCHICKLER – a Highberg company) hat ein Daten-Feuerwerk auf der Bühne entfacht und präsentierte aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Einsatz von KI und Algorithmen im Verlagswesen. Christopher Zippert (Netcetera – Software matters) stellte das Digital News Publishing Barometer 2023 vor.
Expertenrunde zur Nutzung von Technologien in Verlagen
Ein weiteres Highlight war das Abschlusspanel des ersten Tages, bei dem Sabine Kronberger (Welt der Frauen), Fredrik Lundberg (iMatrics), Christopher Zippert (Netcetera), Jens Küsters (Handelsblatt) und Dr. Marcus von Harlessem (markstein Software Entwicklungs- und Vertriebs GmbH) ihre Einschätzungen zu den Entwicklungen und der Relevanz des Einsatzes von Technologien in Verlagen teilten.
Strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz
Der nächste Tag begann mit Lukas Görög (Data Strategist), der die aktuellen Entwicklungen erläuterte und den Hype um Künstliche Intelligenz erklärte. Ein wichtiges Takeaway war, dass eine strategische Herangehensweise an KI keine optionale Angelegenheit mehr ist, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit. KI ist immer stärker in Geschäftsprozesse integriert, und eine gut definierte Strategie wird zu einem Schlüsselunterscheidungsmerkmal.
Partnerschaften für das Verlagswesen
Ein weiteres Panel zum Thema Partner-Ökosysteme für Verlage nach dem Best-of-Breed-Prinzip, bei dem Céline Tykve (Livingdocs AG), Ana Lobb (Aptitude Software), Dr. Matthias Möller von (PEIQ), Robert Dönges (Desk-Net)und Markus Wuersch (Netcetera – Software matters) mit ihrem gemeinsamen Kunden Aschendorff Medien GmbH & Co. KG, vertreten durch Thomas Hochstätter, diskutierten, was funktioniert und was nicht.
Bastian Metz (Sternwald Systems) und Friedrich Dungl (STRG.at) beleuchteten das Thema Digital Asset Management (DAM) und KI und erklärten, warum diese Kombination eine gute Idee ist. Julia Borger und Markus Wuersch, (beide Netcetera – Software matters), stellten am Ende des Forums ihre Erfahrungen mit flexiblen und einfachen Paywall-Lösungen für Verlage vor.
Fazit: Anregendes und kompaktes Forum
Durch das Programm führte Barbara Josef, die die Veranstaltung spannend und informativ gestaltete. Die inhaltliche Gestaltung und Konzeption durch Benjamin Danneberg und Christopher Zippert machte das Forward Publishing Forum zu einer anregenden und kompakten Veranstaltung mit ausreichend Gelegenheit zum Networking und Ideenaustausch.
„Ich habe selbst lange Zeit in Verlagen gearbeitet und auch einige geleitet“, sagt Christopher Zippert. „Daher weiß ich, wie wichtig der Blick von außen ist, gerade in Technologie- und Trendfragen. Diesen Blick bekommen Verlage auf unserem Forum und wir freuen uns über die zahlreichen Teilnehmenden in diesem Jahr.“
Beitrag von Yvonne de Andrés